BKK News

22.Jan. 25

Die Jahresmeldung zur Sozialversicherung für 2024 sowie die zur Unfallversicherung sind spätestens am 17. Februar 2025 abzugeben. In der Sozialversicherung ist letztmalig die Trennung nach Rechtskreis Ost und West vorzunehmen.

21.Jan. 25

Eine Krankschreibung im Auslandsurlaub muss die gleichen Anforderungen erfüllen wie die Bescheinigung eines Arztes in Deutschland. Das hat das Bundesarbeitsgericht in einem neuen Urteil klargestellt. Ist der Beweiswert des Attests erschüttert, liegt die Beweispflicht für das Vorliegen einer krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit beim Arbeitnehmer.

17.Jan. 25

Die steuerliche Berücksichtigung von Kinderbetreuungskosten ist ab 2025 verbessert worden.

15.Jan. 25

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hat den Vorschlag, die Lohnfortzahlung für den ersten Krankheitstag zu streichen, zurückgewiesen. Einschränkungen bei der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall lehnt Heil ab.

15.Jan. 25

Bis zum 29. Januar 2025 ist die Umlagepflicht für das Kalenderjahr 2025 zu beurteilen und der Erstattungssatz für das Kalenderjahr 2025 im Umlageverfahren für Krankheitsaufwendungen (U1) zu wählen.

14.Jan. 25

Zum 1. Januar 2025 sind in den Meldeverfahren der Sozialversicherung zahlreiche Änderungen umgesetzt worden. Die ITSG GmbH hat aktuell darüber informiert, dass diese Änderungen zum 1. Januar 2025 auch Eingang in das SV-Meldeportal gefunden haben.

10.Jan. 25

Mit Bekanntmachung vom 6. Januar 2025 (IV C 5 - S 2361/00025/014/015) hat das Bundesfinanzministerium (BMF) geänderte Programmablaufpläne für die Lohnsteuerberechnung 2025 veröffentlicht.

9.Jan. 25

Frauen, die eine Fehlgeburt erleiden, sollen künftig einen Anspruch auf Mutterschutz haben. Das sieht eine geplante Änderung des Mutterschutzgesetzes vor. Die Gesetzesänderung könnte noch vor der im Februar stattfindenden Bundestagswahl beschlossen werden.

9.Jan. 25

Der Faktor F für 2025 wurde zum 1. Januar 2025 angepasst. Für die Beitragsberechnung im Übergangsbereich ergeben sich damit Änderungen.

9.Jan. 25

Mit dem Datum 28. November 2024 haben die Spitzenorganisationen der Sozialversicherung ein Besprechungsergebnis veröffentlicht, mit dem die versicherungs- und beitragsrechtliche Auswirkungen des Bezugs von Qualifizierungsgeld und die Voraussetzungen der Beitragsfreiheit von Einnahmen, Zuwendungen und Leistungen aus einer Beschäftigung bei Steuerfreiheit oder pauschaler Besteuerung geregelt wird.

7.Jan. 25

Das Bundesarbeitsgericht hat die Entschädigungsklage eines Stellenbewerbers abgewiesen, der sich mehrfach erfolglos auf Stellen als „Sekretärin" beworben hat. Das Gericht war der Ansicht, dass der Mann ein „Geschäftsmodell“ verfolgte, um an Einnahmen zu kommen, und nicht ernsthaft daran interessiert war, tatsächlich eingestellt zu werden.

3.Jan. 25

Voraussichtlich ab April 2025 geht das neue Datenaustauschverfahren zur Beitragsdifferenzierung für die soziale Pflegeversicherung an den Start. Die Gemeinsamen Grundsätze für das digitale Verfahren wurden Ende August 2024 veröffentlicht, die Verfahrensbeschreibung Mitte Dezember 2024. Damit steht die Grundstruktur für das neue Datenaustauschverfahren fest.

3.Jan. 25

Das Jahr 2025 bringt auch für Arbeitgeber und Arbeitnehmer so manche lohnsteuerliche Neuerung. Dazu gehören beispielsweise die Freistellung des Existenzminimums und der Ausgleich der kalten Progression.

30.Dez. 24

Ein Arbeitnehmer, der im Homeoffice tätig ist, darf nicht ohne Weiteres bei Widerruf seiner Homeoffice-Erlaubnis an einen anderen weit entfernten Betriebsstandort versetzt werden, wenn der Standort, dem er zugeteilt war, geschlossen wurde. Dies geht aus einem Urteil des Landesarbeitsgerichts Köln hervor.

23.Dez. 24

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat bekannt gegeben, dass die Insolvenzgeldumlage ab dem 1. Januar 2025 auf 0,15 Prozent steigt.

20.Dez. 24

Die Bundesregierung hat beschlossen, die maximale Bezugsdauer für das Kurzarbeitergeld auf 24 Monate zu verlängern. Sie reagiert damit auf den Anstieg der Kurzarbeit in Deutschland.

19.Dez. 24

Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat die ab 1. Januar 2025 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten für Auswärtstätigkeiten im Ausland mit Schreiben vom 2. Dezember 2024 veröffentlicht.

19.Dez. 24

Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat die für die Abgabe von unentgeltlichen oder verbilligten Mahlzeiten an Arbeitnehmer maßgebenden Werte für 2025 veröffentlicht.

18.Dez. 24

Eine ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung gilt im Normalfall als AU-Beweis. Im Zweifelsfall kann der Mitarbeiter jedoch seinen Anspruch auf Entgeltfortzahlung verlieren, wenn der Arbeitgeber diesen nachweisen und der Arbeitnehmer den Zweifel nicht ausräumen kann.

17.Dez. 24

Wenn im Tarifvertrag keine sogenannte Abstandsklausel festgeschrieben wird, genügt für die Vergütung eines außertariflichen Angestellten ein auch nur geringfügiges Überschreiten der höchsten tariflichen Entgeltgruppe. Das geht aus einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts hervor.